Riesin

Riesin
Rie|sin

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Riesin — Rie|sin [ ri:zɪn], die; , nen: weibliche Form zu ↑ Riese. * * * Rie|sin 〈f. 22〉 weibl. Riese * * * Rie|sin, die; , nen: w. Form zu ↑ 1Riese (1). * * * Rie|sin, die; , nen: weib …   Universal-Lexikon

  • -riesin — rie|sin, die; , nen (ugs.): kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven eine weibliche Person als sehr groß oder sehr mächtig auf einem bestimmten Gebiet, in einer Branche: Berg , Eis , Theaterriesin …   Universal-Lexikon

  • Rind (Riesin) — Die Riesin Rind (altnord. Rindr) ist in der nordischen Mythologie eine Königstochter, mit der Odin gegen ihren Willen Vali zeugte, der später Balder rächte, indem er Hödur tötete. Literatur Reiner Tetzner: Germanische Götter und Heldensagen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Fassnauer — mit ihrer Schwester Rosa, um 1910 Maria Fassnauer, oder auch Maria Faßnauer (* 28. Februar 1879 in Ridnaun; † 4. Dezember 1917 ebenda) war eine Frau mit überdurchschnittlicher Körpergröße und wurde als Tiroler Riesin bekannt. Leben Maria… …   Deutsch Wikipedia

  • Skírnismál — Seite aus dem Skírnismál. Das Lied von Skírnir (altnordisch Skírnismál (Skm) oder Skírnisför) wird frühestens in das späte 12. Jahrhundert datiert, besonders die Verwendung der Runennamen sprechen für eine sehr späte Entstehung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fassnauer — Maria Fassnauer mit ihrer Schwester Rosa, um 1910 Maria Fassnauer, oder auch Maria Faßnauer (* 28. Februar 1879 in Ridnaun; † 4. Dezember 1917 ebenda) war eine Frau mit überdurchschnittlicher Körpergröße und wurde als Tiroler Riesin bekannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Faßnauer — Maria Fassnauer mit ihrer Schwester Rosa, um 1910 Maria Fassnauer, oder auch Maria Faßnauer (* 28. Februar 1879 in Ridnaun; † 4. Dezember 1917 ebenda) war eine Frau mit überdurchschnittlicher Körpergröße und wurde als Tiroler Riesin bekannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Grænlendingar/Quellen — Hier sind Quellen zum Artikel Grænlendingar aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Quellen 2 Übersetzungen 2.1 Annalium in Islandis farrago = Íslenzk annálarbrot 1106 1636. 2.2 Nýi Annáll …   Deutsch Wikipedia

  • Hyndlalied — Das Hyndlalied (Hyndlulióð) ist das sechzehnte und letzte der Götterlieder der Älteren Edda und ist in einer einzigen Überlieferung in der Flateyjarbók (auch als GkS 1005 fol. oder Codex Flatöiensis bekannt) erhalten, einer isländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hyndlulióð — Das Hyndlalied (Hyndlulióð) ist das sechzehnte und letzte der Götterlieder der Älteren Edda und ist in einer einzigen Überlieferung in der Flateyjarbók (auch als GkS 1005 fol. oder Codex Flatöiensis bekannt) erhalten, einer isländischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”